Traumasensibles Coaching
Was ist Traumasensibles Coaching? Wichtige Elemente, Methoden und Ansätze.
sicher, stabil und ressourcenorientiert
Was ist traumasensibles Coaching?
Traumasensibles Coaching ist eine spezielle Form der Begleitung, die Menschen unterstützt, die traumatische Erfahrungen gemacht haben und an deren Folgen leiden. Traumatische Erlebnisse können tiefgreifende Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit haben. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf solche Erfahrungen, und oft zeigt sich das Trauma in vielfältigen und scheinbar unerklärlichen Symptomen.
Im traumasensiblen Coaching steht die Stabilisierung des körperlichen und emotionalen Wohlbefindens im Mittelpunkt. Das Ziel ist es, eine innere und äußere Sicherheit zu schaffen, um das Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Durch eine respektvolle, wertschätzende und empathische Haltung wird ein Raum der Sicherheit geschaffen, in dem Transformation möglich wird.
Traumasensibles Coaching ist keine Therapie. Während es in der Traumatherapie um die Heilung des Traumas geht, liegt im Coaching der Fokus auf der Stabilisierung und der Förderung der Selbstregulation. Es geht darum, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und Strategien zu entwickeln, um im Alltag besser mit den Herausforderungen umzugehen.
Methoden & Ansätze
Prozesse verstehen, Selbstregulation stärken und das Nervensystem stabilisieren
Die Erkenntnisse der Neurobiologie und Psychotraumatologie ermöglichen uns, das Nervensystem besser zu verstehen und die Dynamiken von Stressreaktionen zu begreifen, die oft die Grundlage für traumatische Symptome bilden. Traumatische Ereignisse hinterlassen Spuren im Gehirn und im Körper, die unser Erleben und Verhalten nachhaltig beeinflussen. Ein tieferes Verständnis der Stressreaktionen hilft, die oft unbewussten Reaktionen zu erkennen und einzuordnen.
Der Hypnosystemische Ansatz kombiniert Erkenntnisse und Methoden der Hypnotherapie mit systemischen Beratungsansätzen. Beide Perspektiven gehen davon aus, dass Veränderungen durch die Aktivierung eigener Ressourcen und das Erlernen neuer Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten stattfinden. Jeder Mensch wird als Experte seiner eigenen Lösung und als aktiver Mitgestalter seines Entwicklungsprozesses betrachtet.
Unsere Persönlichkeit besteht aus verschiedenen „Ich-Zuständen“, die jeweils eigene Erfahrungen, Gefühle und Verhaltensweisen repräsentieren. Traumatische Erlebnisse können dazu führen, dass bestimmte Ich-Zustände dysreguliert werden. In der Anteile-Arbeit geht es darum, diese Zustände zu erkennen, zu integrieren und harmonisch miteinander zu verbinden, um ein ganzheitliches Selbst zu fördern.
Nichts existiert losgelöst vom Körper – Körper, Emotionen und Gedanken sind untrennbar miteinander verbunden. Trauma liegt nicht im Ereignis selbst, sondern in der unbewältigten Verarbeitung und den daraus resultierenden Folgen, die oft im Körper gespeichert werden. Ziel ist es, verborgene emotionale Inhalte langsam und behutsam wieder spürbar zu machen, um diese in einem sicheren Rahmen zu integrieren.
Wichtige Elemente
Verbundenheit
Wissen
Sicherheit
Körperarbeit
Ressourcen
Die Beziehung zwischen Coach und KlientIn ist ein zentrales Element im traumasensiblen Coaching. Eine vertrauensvolle, emphatische und respektvolle Bindung bietet den KlientInnen einen sicheren Raum, in dem sie sich öffnen und ihre Themen ansprechen können. Diese Verbundenheit ermöglicht es den KlientInnen, sich ohne Angst vor Verurteilung zu zeigen und gibt ihnen das Gefühl von Sicherheit. Eine stabile und unterstützende Beziehung fördert das Vertrauen und hilft dabei, die Selbstwahrnehmung der KlientInnen zu stärken.
Ein traumatisches Erlebnis zeichnet sich dadurch aus, dass es die Bewältigungs- und Verarbeitungsfähigkeit des Betroffenen übersteigt. Es hat eine solche Wucht und Intensität, dass der Betroffene davon überwältigt wird und Gefühle von Hilflosigkeit, Ohnmacht und Bedrohung erfährt.
Ein Verständnis für Trauma ist in der Arbeit mit KlientInnen von zentraler Bedeutung. Wenn sie nachvollziehen können, warum bestimmte Reaktionen wie Übererregung, Erstarrung oder emotionale Taubheit auftreten, erleben sie ihre Symptome nicht mehr als persönliches Versagen, sondern als nachvollziehbare Schutzmechanismen ihres Nervensystems. Dieses Wissen entlastet, nimmt Scham und fördert Selbstmitgefühl. Gleichzeitig stärkt es die Fähigkeit, innere Zustände bewusster wahrzunehmen und gesunde Strategien zur Selbstregulation zu entwickeln.
In der traumasensiblen Begleitung ist die Fähigkeit, sich im Hier und Jetzt zu verankern, sehr bedeutsam. Genau diese Fähigkeit trägt maßgeblich dazu bei, unser Nervensystem zu regulieren und in Balance zu bringen. Sie ermöglicht es uns, unseren Emotionen, Gefühlen und körperlichen Empfindungen Raum zu geben, anstatt sie zu verdrängen, zu vermeiden oder durch andere Strategien zu kompensieren. Das Erleben von Sicherheit im gegenwärtigen Moment ist dabei das zentrale Ziel.
In der traumasensiblen Arbeit ist die Einbeziehung des Körpers essentiell, da traumatische Erfahrungen nicht nur mental, sondern vor allem körperlich gespeichert werden. Der Körper bewahrt unvollständig verarbeitete Überlebensreaktionen wie Anspannung, Erstarrung oder Fluchtimpulse. Durch achtsame körperorientierte Ansätze können diese Reaktionsmuster sanft gelöst und das Nervensystem reguliert werden. Erst wenn Sicherheit und Präsenz im eigenen Körper spürbar sind, wird eine tiefgreifende Integration des Traumas möglich.
Ressourcenarbeit ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit. Sie konzentriert sich darauf, die vorhandenen Potenziale und Fähigkeiten der KlientInnen zu erkennen und zu aktivieren. Ziel ist es, die KlientInnen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken, ihre Handlungsspielräume zu erweitern und so eine Grundlage für Integration zu schaffen.
formelles & preise
Nutze unser kostenloses Erstgespräch, um dich mit mir auszutauschen und mehr über mein Coaching zu erfahren. Wir können gemeinsam Fragen klären, die wichtigsten Punkte für unseren ersten Termin besprechen und einen Termin vereinbaren. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um herauszufinden, ob wir gut zusammenpassen und wie ich dich unterstützen kann, deine Ziele zu erreichen.
Mein Stundensatz für Coaching beträgt 119 Euro pro Stunde.
Ich biete zeitnah Termine an, um sicherzustellen, dass du schnellstmöglich Unterstützung erhältst. Alle Gespräche sind selbstverständlich vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Ich verstehe, dass es manchmal notwendig ist, Termine zu ändern oder abzusagen. Bitte beachte, dass Absagen bis zu 24 Stunden vor dem Termin kostenlos sind. Bei Absagen innerhalb von weniger als 24 Stunden vor dem Termin wird der volle Stundensatz berechnet. Ich bitte um dein Verständnis für diese Regelung, die es mir ermöglicht, anderen Klienten zeitnah Termine anzubieten. Bitte informiere mich so früh wie möglich über Änderungen, damit ich entsprechend planen kann.